Welche interessanten und wissenswerten Neuigkeiten gibt es in der Welt der Küchen? Hier informieren wir Sie über neue Materialien, Produkte und Technologien sowie Trends im modernen Küchendesign oder bei Elektrogeräten.
Bosch Luftreiniger sind Testsieger
Regelmäßiges Lüften ist wichtig für eine gesunde Raumluft: Kohlendioxid, Staub, Feuchtigkeit und Gerüche können entweichen, und der Sauerstoffanteil steigt. Zugleich wird die Konzentration von Krankheitserregern verdünnt, die möglicherweise in der Raumluft herumschwirren.
Allerdings kann die Außenluft Allergene wie Pollen oder Abgase enthalten. Doch die kann ein guter Luftfilter eliminieren. Mehr noch: Die Bosch Luftreiniger beseitigen wirkungsvoll Pollen, Allergene, Staub, Viren, Bakterien und Gerüche aus der Luft. Die Geräte enthalten langlebige, effektive und leicht austauschbare 3-in-1-Filter, die aus einem Vorfilter, einem HEPA-Filter sowie einem Aktivkohle-Filter bestehen.
Automatikmodus: Im Automatikmodus passt sich die Leistung des Luftreinigers dank smarter Sensoren selbsttätig an die Luftqualität und die Raumgröße an. Diese Funktionen garantieren saubere Luft, ohne dass Sie manuell Anpassungen vornehmen müssen.
Leuchtring-Anzeige: Die Luftqualität wird kontinuierlich über einen Farbcode (Blau, Violett, Orange, Rot) im LED-Leuchtring angezeigt. Ein LED-Touchdisplay mit 6 Tasten erlaubt eine einfache Auswahl der Modi.
Ruhemodus: Im Ruhemodus wird der Geräuschpegel auf 25 dB (A) reduziert. LED-Leuchten und Display schalten ab, damit Sie und Ihre Familie ungestört schlafen können.
Air 2000: Die Tischvariante filtert die Luft in Räumen bis zu einer Größe von 37,5 qm mit einer Leistung (CADR) von 180 m³/h. Durch seine kompakten Maße und sein geringes Gewicht von nur 3 kg kann der Air 2000 schnell von einem Raum zum nächsten getragen werden – immer dorthin, wo gerade frische Luft benötigt wird.
Air 4000: Diese bodenstehende 50 cm hohe Variante reinigt die Luft in Räumen bis zu einer Größe von 62,5 qm und mit einer Leistung (CADR) von 300 m³/h. Der Air 4000 wiegt 4 kg und wurde letztes Jahr von der Stiftung Warentest unter 15 anderen Luftreinigern als Testsieger gekürt.
Air 6000: Mit einer Reinigungsleistung von 600 m³ pro Stunde kann der Air 6000 Räume bis zu einer Größe von 125 qm reinigen. Zudem verfügt die knapp 75 cm hohe, 9,2 kg schwere Variante noch über einen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor.
Sind Sie an einem der Modelle interessiert? – Dann kontaktieren Sie uns einfach!
(Bildquelle: Bosch)
SCHLIESSENMit den neuen studioLine Backöfen verabschiedet sich Siemens vom Drehknopf. An seine Stelle tritt ein kontrastreiches TFT Full-Touchdisplay, welches den Zugriff auf viele Automatikfunktionen leicht macht. Eine neue Evolutionsstufe erreicht auch das Design: Großzügige, dunkle Glasflächen schaffen eine ruhige, elegante Optik, die sich dezent in moderne Küchen integriert. Nur eine schmale Linie aus blackSteel trennt die Ofentür von der glatten gläsernen Blende. Der Glasgriff verschwindet optisch nahezu vor dem gleichfarbigen Hintergrund.
Sämtliche Geräte der iQ700 Reihe lassen sich mit Smart Speakern vernetzen, darunter auch das Smart Kitchen Dock. Stellen Sie einfach Ihren Tablet PC oder Ihr Smartphone darauf – und steuern Sie Ihre digitalen Dienste und smarten Hausgeräte von überall in der Küche. Das Smart Kitchen Dock besitzt einen Gestensensor, sodass Sie es sogar berührungsfrei bedienen können. Aber es ist genauso möglich, dem Backofenassistenten zu „sagen“, was man zubereiten möchte. Er schlägt dann nicht nur die perfekte Programmeinstellung vor, sondern überträgt diese direkt auf den Backofen. Das gelingt nicht zuletzt auch wegen der intelligenten Funktionen.
Der iQ700 Backofen besitzt einen Bräunungssensor und eine integrierte Kamera. Denn sogar, ob bloß hell gebräunt, ob gold-gelb oder mit intensiven Röstaromen – sagen Sie es einfach. Die Kamera behält Croissants oder Pizza genau im Blick; KI sorgt dafür, dass sich der Backofen ausschaltet, wenn der perfekte Bräunungsgrad erreicht ist, und schickt Ihnen eine Benachrichtigung.
SCHLIESSENAkzentwände im edlen Steinlook setzen beim Kochen ein Design-Statement
Ganze Wände in Marmor – das kennt man aus luxuriösen Bädern, stilvollen Wohnzimmern oder eleganten Speisesälen. In der Küche ist Marmor bislang der Nischenrückwand oder Arbeitsplatte vorbehalten. Doch wieso?! – Großflächig angebracht sorgt der edle Look für einen überraschend eleganten Kontrast zu funktionalen Flächen und modernen Geräten.
Besonders spannend, wenn die Marmoroptik als Hintergrund für eine Kücheninsel, den Kochbereich oder offene Regale eingesetzt wird. Das macht diese Wand zum stilvollen Blickfang, ohne die Küche zu überladen. Mit passender Beleuchtung lässt sich die Tiefenwirkung des Materials zusätzlich betonen – und aus einer reinen Arbeitsumgebung wird ein echter Designraum.
In der Küche kann Marmoroptik gleich doppelt punkten: Zum einen wirkt die markante Struktur wie ein Kunstwerk an der Wand, zum anderen lässt sich die Oberfläche je nach Materialwahl leicht reinigen. Ob in klassischem Weiß mit grauer Aderung, dramatischem Schwarz oder warmem Beige – Marmoroptik passt zu vielen Küchenstilen, von minimalistisch bis mediterran.
SCHLIESSENElektrogeräte, Hitzequellen, entzündliche Materialien ...
... All das kommt in der Küche ganz nah zusammen. Und genau das macht die Küche zum Raum im Haus, in dem vergleichsweise viel passieren kann. Ein paar Tipps für mehr Sicherheit:
Bringen Sie über Hitze-erzeugenden Geräten auf keinen Fall Gardinen oder Rollos an!
Der neue Lieblingsplatz in der Küche
Sitznischen am Fenster stehen bei Küchenkunden zunehmend auf der Wunschliste. Was einst ein charmantes Detail klassischer Landhausküchen war, entwickelt sich heute zum beliebten Gestaltungselement auch in modernen Küchendesigns. Die Kombination aus Tageslicht, Ausblick und einem gemütlichen Platz zum Verweilen trifft den Wunsch nach mehr Wohnlichkeit im Kochbereich.
Ob als Frühstücksecke, Leseplatz oder einfach zum Entspannen: Mit einer gepolsterten Bank und ein paar Kissen wird die niedrige Fensterbank zur einladenden Wohlfühlzone. In der puristischen Stadtwohnung, der skandinavisch inspirierten Küche oder dem urbanen Loft – die Fensternische passt sich jedem Stil an. Hier wird nicht nur Kaffee getrunken, sondern auch gelesen, gechillt oder beim Kochen Gesellschaft geleistet. Clevere Stauraumlösungen unter der Sitzfläche machen sie zudem besonders praktisch – ein Trend, der Ästhetik und Funktion perfekt vereint.
SCHLIESSENund dabei noch Strom sparen
Kochen, Dünsten, Schmoren, Backen, Einmachen, Auftauen – mit dem Dampfgarer alles kein Problem. Dampfgarer schaffen nämlich ganz vieles auf einmal und schonen dabei noch Vitamine und Nährstoffe. Fleisch wird außerdem saftiger, Brötchen werden knuspriger.
Dampf verbessert auch das Aufgehen von Teigen und sorgt damit für mehr Volumen. Außerdem gleicht es den Feuchtigkeitsverlust aus, den traditionelle Heißluft im Ofen mit sich bringt.
Kein Wunder, dass der Trend zu diesem Einbaugerät in der Küche ungebrochen ist. Das Beste: Mehrere Gerichte können gleichzeitig zubereitet werden. Das spart sogar Strom. Selbst ein süßer Auflauf und Gemüse lassen sich gleichzeitig garen, denn weder Geschmack noch Geruch werden übertragen.
SCHLIESSENIntegrierte Pflanzensäule
Hochbeet in der Küche? – Warum nicht! Unser Küchenbeispiel zeigt, wie schön so eine Pflanzensäule zur Küchengestaltung beiträgt. Der skulpturale Charakter lockert auf und gliedert zugleich die Theke angenehm auf. Zur Küche hin sind frische Kräuter damit immer griffbereit. Zur Wohnseite hin sorgt das natürliche Grün für Wohlfühlatmosphäre.
Natürlich gibt es noch viele andere Möglichkeiten, so ein Kräuterbeet in Ihrer Küche zu integrieren. In unserer Küchenwerkstatt kreieren wir individuelle Lösungen, die auf Sie und Ihre Wünsche genau zugeschnitten sind. Wenn Sie dieses Beispiel inspiriert, Ihre Vorstellungen aber in eine andere Richtung gehen, nehmen Sie doch gerne Kontakt zu uns auf!
SCHLIESSENKeine Sorge – wir machen das alles!
Wenn man an eine neue Küche denkt, dann macht man sich oft Sorgen über die notwendigen Umbau- und Renovierungsmaßnahmen. Wer organisiert und koordiniert die Handwerker? Wer schaut, dass alles seine Ordnung hat? Wer brieft, wer kontrolliert? Ganz einfach: die kw küchenwerkstatt.
Mit unserem Küchenkomplett-Umbau-Service wird all das auf Wunsch erledigt: Planung der Arbeiten, Beauftragen, Koordinieren und Überwachen der Handwerker. Informieren Sie sich über das Spektrum unserer Leistungen gleich hier auf unserer Internetseite! Auch alle Kontaktwege zu uns sind hier zu finden!
SCHLIESSENEin durchdachtes Inneres schont den Rücken
Die Organisation des Küchenstauraums hilft, ermüdungsfrei zu arbeiten. Das beinhaltet zum Beispiel Schubladen in den Unterschränken, die Ihnen das Bücken ersparen. Apothekerschränke bieten besonders einfachen Zugriff auf Vorräte.
Kurzum: Raffinierte Innenausstattungen für Schränke ermöglichen Ihnen die ergonomische Nutzung des verfügbaren Stauraums. Wichtig bei der Planung sind aber auch Ihre persönlichen Bedürfnisse. Individuell passende ergonomische Lösungen finden Sie bei uns!
SCHLIESSENGeräte per Zuruf bedienen
Vernetzungsfähige Hausgeräte sind jetzt zunehmend auch per Sprache steuerbar – in Kombination mit einem Smart Speaker. Besonders praktisch ist, wenn sich das Gerät auf Zuruf öffnet und schließt – dann z.B. wenn ein Backblech, voll mit ausgestochenen Keksteiglingen, in den Ofen geschoben werden soll. Lässt sich die Ofenklappe in so einer Situation per Sprachbefehl öffnen, braucht das Blech nicht vorher noch irgendwo abgestellt zu werden, um die Hände zum manuellen Öffnen frei zu bekommen.
Das Gleiche gilt für den Kühlschrank: Wie oft hat man keine Hand frei oder aber keine sauberen Hände, benötigt unterm Kochen oder Kneten aber noch eine Zitrone oder Milch. Dann hilft „Kühlschrank, öffne dich“, und gleichzeitig, Fingerabdrücke zu vermeiden. Ganz besonders bei grifflosen Fronten zahlen sich per Sprachsteuerung auf- und zumachbare Kühlschränke besonders aus, ersparen sie doch letztlich hinterher Putzarbeit.
SCHLIESSEN